Baukunst fängt mit dem
sorgfältigen Zusammenfügen
zweier Ziegelsteine an.
.
Building art begins with the careful joining of two bricks.
.
Ludwig Mies van der Rohe (1958)
„
Architektur ist eine Sprache mit der Disziplin einer Grammatik. Man kann Sprache im Alltag als Prosa benutzen und, wenn man sehr gut ist, kann man ein Dichter sein.
Ludwig Mies van der Rohe
Ludwig Mies wurde 1886 als Sohn eines Steinmetzes in Aachen, der früheren Reichs- und Krönungsstadt deutscher Könige geboren. Die dortige Domschule verlies er ohne Abschluss, machte eine Maurerlehre und bewies anschließend in einer Firma, die auf Ornamentik spezialisiert war, sein Talent im Freihandzeichnen. Mit 19 verlies er Aachen und ging nach Berlin, wo er eine Anstellung im Büro des berühmten Architekten Bruno Paul fand und von 1906 bis 1908 an der Kunstgewerbeschule und der Schule für bildende Künste studierte. In dieser Zeit erhielt Mies seinen ersten eigenständigen Auftrag: für den Philosophieprofessor Alois Riehl, einem anerkannten Kenner Nietzsches, sollte er in Neubabelsberg ein Wohnhaus bauen. Hier kam er in Kontakt mit den einschlägigen intellektuellen Größen der Berliner Avangarde.
Übersetzung des Werkes
Mies van der Rohes in Klemmstein-Konstrukte
Ein Bauwerk Ludwig Mies van der Rohes nachzubauen, erfordert ein hohes Maß an Planung, Geduld und Einsatzbereitschaft ...
Mehr erfahren„
Das Schöne ist
der Glanz der Wahrheit.
Bonmot von St. Augustin,
zitiert von Ludwig Mies van der Rohe
Öffentliche Rezeption
Das "Zeigen" spielt im Werk Ludwig Mies van der Rohes ein wichtige Rolle. Viele seiner wohlhabenden Auftraggeber besaßen ausgedehnte Kunstsammlungen, die von der Architektur geschickt in Szene gesetzt werden sollten. Modelle, Bauzeichnungen und Möbel des Meisters (und seiner Partnerin Lilly Reich) werden regelmäßig in Museen wie dem Museum of Modern Art in New York oder der Neuen Nationalgalerie in Berlin ausgestellt, die Bauwerke selbst zeigen bewusst ihre statischen Bauträger wie beispielsweise die verchromten Stützen in der Villa Tugendhat und so fort.
Auch die Klemmsteinmodelle der Gebäude Mies van der Rohes werden regelmäßig in der Öffentlichkeit ausgestellt. Das führt unweigerlich zu einer Rezeption in den Medien. Die folgenden Beispiele geben einen Eindruck:
Gubener Rundschau (07.09.2022)
Im Rahmen der Jahresversammlung des Vereins zum Wiederaufbau der Villa Wolf wurden verschiedenen Klemmsteinmodelle des Gebäudes am Ort der Ruine der Presse präsentiert. Dabei entstand der hier gezeigte Artikel.

Interview mit Mr. Meroh
Auf den Hildesheimer Steinewelten wurden die Architekturmodelle schon mehrfach präsentiert. Am 04.03.2023 interviewte der YouTuber Mr. Meroh Dirk Brockmann-Behnsen.
Reiseberichte
Begegnungen mit
dem Werk
Den besten Eindruck vom architektonischen Werk Ludwig Mies van der Rohes erhält man natürlich durch eine persönliche Besichtigung der Gebäude.
„
Mies's European masterpiece and quite possibly the capstone of his life's work
Franz Schulze (1985, S. 152)
Am 26. Mai 1929 betrat König Alfons XIII. und seine Gemahlin Königin Eugenia Victoria von Spanien den frisch errichteten Pavillon, um sich in das Goldene Buch einzutragen. Der Legende nach soll der König bei der Betrachtung des puristischen Bauwerkes den Architekten gefragt haben, warum das Werk unvollendet geblieben ist ...


Neue Nationalgalerie Berlin
Die Neue Nationalgalerie sollte zum Pflichtprogramm jeder Berlin-Reise gehören. Nur ein Jahr vor dem Tod Mies van der Rohes vollendet, stellt sie sicherlich eines der vollkommensten Werke des Meisters dar. Sie wurde von David Chipperfield Architects zwischen 2015 und 2021 aufwendig restauriert.
Klemmsteinmodell

MIES IN KREFELD
Nahe seiner Geburtstadt Aachen erhielt Mies van der Rohe vor dem zweiten Weltkrieg mehrere wichtige Aufträge von den einflussreichen Textilfabrikanten Hermann Lange und Josef Esters. Für beide baute er ein Wohnhaus-Ensemble sowie seinen einzigen Industriebau, das Werk der Vereinigten Seidenwebereien AG (VerSeidAG).
VerSeidAG-Werk
Mies einziger Industriebau
Obwohl aufgestockt und stark verändert, zeigt der Bau auch heute noch die Handschrift Mies van der Rohes.
Häuser Lange und Esters

Haus Lemke
Das Jahr 1933 bringt auch für Ludwig Mies van der Rohe großes Unheil. Kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wird das Bauhaus endgültig aufgelöst. Auch der verzweifelte Versuch, es privatfinanziert sowie durch Spenden u. a. von Philipp Johnson aufrecht zu erhalten, scheitert an den auf bedingungslosen Monumentalismus ausgelegten baulichen Vorstellungen der Faschisten. Der Architekt verliert alle wichtige Aufträge.
Für Karl Lemke, den Besitzer einer grafischen Kunstanstalt und Geschäftsführer einer Berliner Druckerei, und dessen Ehefrau Martha baut er schließlich sein letztes Vorkriegshaus auf deutschem Grund.1938 emigriert er dann unter großer Gefahr in die Vereinigten Staaten von Amerika, wo er den Rest seines Lebens verbringen wird.