Mies it yourself!

Kostenloser Download ausgewählter Bauanleitungen

In diesem Bereich befinden sich alle Klemmstein-Modelle, zu denen es Bauanleitungen gibt. Der Download ist kostenlos. Die hier veröffentlichten Modelle sind in der Regel auf eine Grundplatte von 16 x 16 Studs ausgelegt (256er Serie). Zur Villa Wolf gibt es daneben auch noch eine kleinere (100er Serie mit 10 x 10 Studs) und eine größere (400er Serie mit 20 x 20 Studs) Version.


Neben Bauwerken Ludwig Mies van der Rohes finden sich auch einige weitere Modelle.

Viel Spaß beim Bauen!

Villa Wolf, Gubin

(100er Serie)

Die Villa Wolf ist das moderne Erstlingswerk Ludwig Mies van der Rohes. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte der Architekt vorwiegend Häuser für wohlhabende Bürger im neoklassizistischen Stil gebaut. 1925 erhielt er von dem Tuchfabrikanten-Ehepaar Elisabeth und Erich Wolf den Auftrag zum Bau einer repräsentativen Villa, die auch deren umfangreiche Kunstsammlung beherbergen sollte. Der Entwurf zeigt ein fließendes Raumgefüge ineinander geschachtelter Backsteinkuben. Das Haus brannte 1945 ab und wurde im folgenden Jahrzehnt bis auf die Grundmauern abgetragen.

Bauanleitung herunterladen

Villa Wolf, Gubin

(256er Serie)

Die Villa Wolf ist das moderne Erstlingswerk Ludwig Mies van der Rohes. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte der Architekt vorwiegend Häuser für wohlhabende Bürger im neoklassizistischen Stil gebaut. 1925 erhielt er von dem Tuchfabrikanten-Ehepaar Elisabeth und Erich Wolf den Auftrag zum Bau einer repräsentativen Villa, die auch deren umfangreiche Kunstsammlung beherbergen sollte. Der Entwurf zeigt ein fließendes Raumgefüge ineinander geschachtelter Backsteinkuben. Das Haus brannte 1945 ab und wurde im folgenden Jahrzehnt bis auf die Grundmauern abgetragen.

Bauanleitung herunterladen

Villa Wolf, Gubin

(400er Serie)

Die Villa Wolf ist das moderne Erstlingswerk Ludwig Mies van der Rohes. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte der Architekt vorwiegend Häuser für wohlhabende Bürger im neoklassizistischen Stil gebaut. 1925 erhielt er von dem Tuchfabrikanten-Ehepaar Elisabeth und Erich Wolf den Auftrag zum Bau einer repräsentativen Villa, die auch deren umfangreiche Kunstsammlung beherbergen sollte. Der Entwurf zeigt ein fließendes Raumgefüge ineinander geschachtelter Backsteinkuben. Das Haus brannte 1945 ab und wurde im folgenden Jahrzehnt bis auf die Grundmauern abgetragen.

Bauanleitung herunterladen

Barcelona Pavillon

(256er Serie)

Mit dem „Barcelona-Pavillon” sollte der Welt nach dem verlorenen ersten Weltkrieg ein neues Bild von Deutschland präsentiert werden: demokratisch, friedfertig und in kultureller Hinsicht modern. Mies van der Rohe setzte hier erstmals vollumfänglich die Prinzipien des „freien Grundrisses“ (die Deckenlast ruht auf einem Raster aus Stützen, innerhalb derer Trennwände flexibel eingesetzt werden können) und des „fließenden Raumes“ (Auflösung einzelner, abgetrennter Zimmer / Verbindung der Innen- und Außenraumbereiche). 

Bauanleitung herunterladen

Villa Tugendhat, Brünn

(256er Serie)

Das Textilfabrikanten-Ehepaar Grete und Fritz Tugendhat engagierten den Architekten 1928 für den Bau einer luxuriösen Einfamilien-Villa in der böhmischen Hauptstadt Brünn. Das unterhalb des Straßenniveaus liegende Hauptwohngeschoss umfasst allein 280 m2. Zimmerdefinierende Innenwände gibt es in diesem Bereich des Hauses nicht, alle Raumbereiche sind fließend miteinander verbunden. Die Lasten werden von 21, z. T. vollverchromten Stahlstützen getragen. Tragischerweise mussten die Tugendhats 1938 ihr Haus verlassen und vor den Nationalsozialisten fliehen.

Bauanleitung herunterladen

Farnsworth House, Plano

(256er Serie)

Dieser für die Chicagoer Ärztin Edith Farnsworth geschaffene allseitig geöffnete Glaspavillon stellt sicherlich Mies van der Rohes radikalsten Entwurf dar. Der praktisch trennwandlose Innenraum wird in perfekter Weise mit dem Außenraum verbunden. Der Bau zog sich allerdings über viele Jahre hin; aus anfänglichem Enthusiasmus erwuchs schließlich Enttäuschung über die wenig praktikable Bewohnbarkeit dieses puristisch gestalteten Gebäudes, die in einer gerichtlichen Auseinandersetzung mit der Bauherrin gipfelte.

Bauanleitung herunterladen

Neue Nationalgalerie, Berlin

(256er Serie)

In seinen letzten Lebensjahren kehrte Mies van der Rohe an seine ursprüngliche Wirkungsstätte als Architekt zurück. Er erhielt den Auftrag, auf Berlins neuem Kulturforum ein Museum für zeitgenössische Kunst zu erbauen. Die gesamte Dachkonstruktion mit einer Kantenlänge von knapp 65 m ruht auf nur acht Außenstützen, von denen sich keine an den Ecken befindet. Um das Durchhängen der Überstände zu verhindern, verwendete Mies van der Rohe eine Kassettenstruktur von unterschiedlich gehärtetem Stahl.

Bauanleitung herunterladen

Interieur

Zusammen mit seiner Mitarbeiterin und Lebensgefährtin Lilly Reich schuf Mies van der Rohe zahlreiche Interieurs und Möbelentwürfe, die oft genau auf bestimmte architektonische Werke zugeschnitten waren. Für den Pavillon des deutschen Reiches auf der Weltausstellung von 1929 schufen sie den heute weltberühmten "Barcelona Chair". 1938 verließ Mies van der Rohe Deutschland fluchtartig, Lilly Reich lies er zurück.

Bauanleitung herunterladen

Modelle aus Hannover


Skyline Hannover

Folgende Gebäude und Kunstwerke werden auf dieser Skyline der Stadt Hannover dargestellt:


  • Georg Laves: Waterloosäule (1825-1832)
  • Herrmann Eggert: Neues Rathaus (1901-1913)
  • Fritz Höger: Anzeiger Hochhaus (1927-1928)
  • Hermann Scheuernstuhl: Fackelträger (1936)
  • Rudolf Christfreund: Heizkraftwerk Linden (1960-1963)
  • Niki de Saint Phalle: Nanas (1974)
  • Hans Uwe Böckler: Rundfunkturm Telemax (1989-1992)
  • Behnisch, Behnisch & Partner: Verwaltungsgebäude der Nord LB (1998-2002)
Bauanleitung herunterladen

Jüdisches Mahnmal

Auf Initiative des Bürgervereins "Memoriam" wurde 1991 die Errichtung eines Mahnmals zur Erinnerung an die Greueltaten der Nationalsozialisten in Hannover vorgeschlagen. Das Projekt, vor allem die Gestaltung des Mahnmals wurde kontrovers diskutiert. Schließlich stimmte die Stadt Hannover dem Projekt zu. Den Gestaltungsentwurf gewann der Turiner Künstler Michelangelo Pistoletto mit dem Entwurf einer vielstufigen Pyramide, „die einlädt, die man auch begehen und besetzen kann“ (Jury-Vorsitzender Dieter Ronte). Die Einweihung des Mahnmals erfolgte am 9. Oktober 1994

Bauanleitung herunterladen

Le Hellebardier

Das Stabile "Le Hellebardier" des amerikanischen Künstlers Alexander Calder wurde der Stadt Hannover 1972 von Bernhard Sprengel geschenkt. Die Stahlplastik ist 8 Meter hoch, misst in der Grundfläche etwa 6 mal 7 Meter und hat eine Masse von 6 Tonnen. Die Skulptur wurde in Tours hergestellt und in Einzelteilen nach Hannover gebracht. Mit Hilfe eines Krans wurde sie derzeit in 3 Tagen zusammengebaut und 1972 zunächst auf dem Opernplatz aufgestellt. Seit 1978 befindet sie sich am Nordufer des Maschsees.

Bauanleitung herunterladen

Gebäude 1109

Das Gebäude 1109 der Leibniz Universität Hannover beherbergt die Arbeitsgemeinschaft Physikdidaktik. Sie ist Teil des Instituts für Didaktik der Mathematik und Physik (IDMP). Der zweigeschossige Neubau wurde 2015/2016 von dem Büro stricker architekten, Hannover in Holzmodulbauweise mit einem hohem Vorfertigungsgrad und einem Modulraster von 3,00 bzw. 2,50 entworfen. Die Vorhangfassade wurde mit  Faserzementplatten bekleidet. Im Inneren des Gebäudes befinden sich ein Seminarraum mit angrenzendem Sammlungsraum, 4 Doppel- und 2 Einzelbüros sowie ein Sekretariat.

Bauanleitung herunterladen

Modelle aus Bremen


Bremer Rathaus und Roland

Das Bremer Rathaus wurde von 1405 bis 1410 als Saalgeschossbau erbaut. Es ist eines der bedeutendsten Zeugnisse der Backsteingotik und Weserrenaissance. Seit 1917 steht es unter Denkmalschutz. Im Juli 2004 wurde es zusammen mit dem Bremer Roland, der höchsten freistehenden Statue des Mittelalters, zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Das Gebäude ist Sitz des Senats und des Bürgermeisters der Freien Hansestadt Bremen.

Bauanleitung herunterladen

Bremer Roland

Der Bremer Roland wurde im Jahre 1404 auf dem Bremer Marktplatz errichtet. Seit 1973 steht die Statue unter Denkmalschutz, 2004 wurde sie zusammen mit dem Bremer Rathaus in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Gebaut wurde sie von den Steinmetzen Claws Zeelleyher und Jacob Olde zu einem Preis von 170 Bremer Mark. An der selben Stelle stand vorher ein hölzerner Roland, der aber im Jahre 1366 von Kriegern des Erzbischofs Albert II gestürzt und verbrannt wurde.

Bauanleitung herunterladen

International Models


Colorado State Capitol

The Colorado State Capitol in Denver was built in the 1890s from white Colorado granite and opened in 1894. It houses the Colorado General Assembly as well as the offices of the Governor and Lieutenant Governor. The building's architecture was inspired by the United States Capitol, and its dome was gilded in 1908 to commemorate the Colorado Gold Rush. Located in the Civic Center, it marked the beginning of development in the Capitol Hill District. A famous marking on the stairs indicates the elevation of exactly one mile above sea level. Inside, rare pink marble from Beulah was used, completely depleting its supply.

Download building instructions

Modelle aus der Antike


Tempel der Dioskuren

Die Stadt Akragas (heute: Agrigent) wurde 582 v. u. Z. als griechische Kolonie gegründet. Die archäologische Ausgrabungsstätte gilt heute als bedeutendste Siziliens. Der sogenannte Dioskurentempel wurde im 5. Jahrhundert v. u. Z. erbaut. Es handelt sich kulturtechnisch um einen Peripteros im dorischen Stil. Der Tempel wurde durch Erdbeben zerstört, die nordwestliche Ecke aber im 19. Jahrhundert von dem Bildhauer Valerio Villareale und dem Architekten Saverio Cavallari wieder aufgebaut. Allerdings ist diese Rekonstruktion ebenso wie die Widmung an die Dioskuren Castor und Pollux nicht unumstritten.

Bauanleitung herunterladen

Modelle aus der Technik


Mars-Helikopter Ingenuity

Der Mars-Helikopter wurde am 30. Juli 2020 zusammen mit dem Mars-Rover Perseverance auf seine Reise zum Mars geschickt. Am 18. Februar 2021 kam er auf dem Roten Planeten an und absovierte seinen ersten erfolgreichen Flug am 19. April 2021 . Bis zum 18. Januar 2024 legte Ingenuity auf insgesamt 72 Flügen 17,24 km zurück. Dabei erreichte er eine maximale Flughöhe von 24 m. Infolge eines Rotorblattschadens kann Ingenuity leider keine weiteren Flüge mehr absolvieren. Der kleine Hubschrauber wird als das erste auf dem Mars operierende Fluggerät in die Geschichte eingehen. 

Bauanleitung herunterladen

Funktionsmodell Rover

Seit der erfolgreichen Landung des Marsrovers Sojourner im Jahre 1997 haben die USA (und später auch China) regelmäßig solche kleinen, automatischen Fahrzeuge auf unserem Nachbarplaneten gelandet und zu großem wissenschaftlichem Nutzen eingesetzt. Dieses Modell zeigt wesentliche Aspekte des Antriebssystems der Rover. Dazu zählen das Rocker-Bogie-Fahrwerk und das (Kegelrad-) Differential. Genauere Einzelheiten zu diesen und weiteren technischen Aspekten können nachgelesen werde in:


Brockmann-Behnsen, D. (2022). Unterwegs auf dem roten Planeten. Technische Aspekte der Marsrover im Physikunterricht behandeln. Unterricht Physik, 33(3+4), S. 72–78

Bauanleitung herunterladen